Zum Inhalt springen
Zur Fußzeile springen

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie ist eine der in Deutschland zugelassenen Therapieformen, neben der Psychoanalyse, der tiefenpsychologischen und der systemischen Therapie. Die Verhaltenstherapie geht von der aktuellen Situation im Hier und Jetzt aus, in der sowohl Stärken, Ressourcen, als auch Probleme und Symptome entscheidend sind. Unter Einbezug der Lebensgeschichte wird ein Modell erarbeitet, um zu verstehen wie es zu den Symptomen kommen konnte und es so ist wie es ist.

Der entscheidende Schritt besteht darin das gewonnene Wissen über sich selbst im Lebensalltag umzusetzen in Verhaltensänderung, um etwas zu verändern. Dazu braucht es Motivation, die einen dran bleiben lässt. Es gibt Phasen im Leben, in denen man lieber weiter mit den bestehenden Problemen und Symptomen weiterlebt, weil sie einem die Sicherheit geben, dass das Gewohnte gleich bleibt. Wenn es so ist, ist eine Therapie nur sinnvoll, wenn die Motivation ein bestimmtes Ziel zu erreichen groß genug ist, um mit diesem Sicherheitsbedürfnis anders umgehen zu lernen. Ansonsten ist die Therapie zu dem Zeitpunkt nicht das Richtige.


Dem Therapeuten kommt in der Verhaltenstherapie die Rolle eines Wegbegleiters zu. Es handelt sich oft um bergiges und steiniges Gelände, weshalb auch von Bergführer gesprochen wird, der die Beschaffenheit des Geländes und des Wetters kennt sowie um die Notwendigkeit des passenden Gepäcks und Handwerkszeugs weiß. Als Therapeut unterstützt man auf dem Weg zum Ziel, Gehen muss die Person selbst. Durch die Therapie wird man Experte für sich selbst.


Therapie ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Ich behandle folgende Störungsbilder:

  • Affektive Störungen (wie Depressionen, bipolare Erkrankungen)
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Essstörungen
  • Schizophrenie
  • Suchterkrankungen
  • Suizidalität
  • Zusatzdiagnosen (wie Burnout-Syndrom)

Im Zweifel fragen Sie gerne nach, oft ist die Sprechstunde eine gute Möglichkeit herauszufinden was man hat und ob eine Therapie notwendig und sinnvoll ist und ob Sie damit bei mir richtig sind.


Verhaltenstherapie wird von den Krankenkassen bezahlt. Bei den privaten Krankenkassen und der Beihilfe ist es abhängig von Ihren konkreten Vertragsbedingungen.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zur Therapie oder benötigen weitere Informationen? Gerne helfe ich Ihnen weiter. Hier können Sie mich erreichen.

Jetzt Kontaktieren